Stadion-Update: Umbau am Hünting
Die Bauarbeiten am Hünting-Stadion schreiten sichtbar voran: Zwei der insgesamt vier neuen Flutlichtmasten wurden bereits auf der Westseite erfolgreich installiert.
Der zweite Mast wurde an der VIP-Tribüne aufgebaut – eine präzise Arbeit, bei der der obere Teil mithilfe eines Krans in luftiger Höhe montiert wurde. Von weitem sind die neuen Masten nun gut zu erkennen und geben einen ersten Eindruck vom künftigen Erscheinungsbild des Stadions. Auf der Ostseite bereitet allerdings Schichtwasser Probleme, was die Arbeiten an den Fundamenten erschwert. Ob der nächste Mast bis zum Heimspiel am 1. Februar gegen den SC Wiedenbrück steht, ist noch ungewiss.
Die alte Anzeigetafel wurde aufgrund technischer Defekte demontiert, nachdem sie eineinhalb Jahre in Betrieb war. Doch Fans müssen auch künftig nicht auf Live-Informationen während der Heimspiele verzichten: Für den Rest der Saison wird dank der Unterstützung eines FCB-Partners eine neue LED-Wand ausgeliehen. Demnächst wird die Anzeigetafel auf die Gegengerade (Gästebereich G) versetzt und mit dann neuen LED-Bildschirmen ausgestattet. Die Bildqualität wird die der bisherigen Leinwand deutlich übersteigen.
Errichtung der Tribünen beginnt nach der Installation der Flutlichtmasten
Nach Fertigstellung der neuen Flutlichtanlage ist die Errichtung einer überdachten Stahlrohrtribüne im Norden („Bahia-Kurve") vorgesehen, die circa 1169 Sitzplätze bietet (Blöcke F1-F4). Die Nordkurve ist aktuell bekanntlich für Zuschauer nicht zugelassen, so dass die Baumaßnahmen während der Saison stattfinden können.
Im Gegensatz zur Nordtribüne kann im Süden nicht während des Ligabetriebs gebaut werden, so dass nach derzeitigem Stand die geplante Südtribüne über dem Spielertunnel erst nach der Saison entstehen kann. Hier sind circa 508 überdachte Sitz- und 1041 Stehplätze vorgesehen. Hier soll im Laufe des kommenden Jahres der Bereich der aktiven Fanszene (Steh-Block H1) entstehen.
Insgesamt soll das Stadion am Hünting in Zukunft eine Kapazität von rund 6000 Zuschauern besitzen, wobei aufgrund der Stellplatzsituation zunächst lediglich 5320 Zuschauer zugelassen werden. Die dann circa 2053 überdachten Sitzplätze (376 auf der Haupt-, 1169 auf der Nord- und 508 auf der Südtribüne) erfüllen fristgerecht die DFB-Regularien für die 3. Liga.
Aufgrund der bei Veranstaltungen mit über 5000 Zuschauern geltenden, mit strengeren Auflagen und deutlich höheren Kosten verbundenen Versammlungsstättenverordnung wird der Verein bei seinen Heimspielen allerdings in der Regel die Kapazität auf 4999 Zuschauer beschränken. Aktuell liegt der Zuschauerschnitt des 1. FC Bocholt in der Regionalliga West bei rund 2000 Zuschauern. Für bestimmte Partien mit erhöhtem Zuschauerinteresse erwägt der 1. FC Bocholt allerdings die Maximalkapazität von knapp 6000 Zuschauern zu nutzen.
Der 1. FC Bocholt bleibt somit in Bewegung – auf und neben dem Platz.