3:3 – 1. FC Bocholt lässt gegen Wiedenbrück Punkte liegen
Im ersten Heimspiel 2025 wären für den 1. FC Bocholt am 20. Spieltag der Regionalliga West gegen den SC Wiedenbrück drei Punkte allemal drin gewesen. Am Ende stand jedoch ein – aus Bocholter Sicht – ernüchterndes 3:3 (2:0)-Unentschieden gegen das Kellerkind aus Rheda-Wiedenbrück.
Neuzugang Celal Aydogan (2.), Isaak Akritidis (31.) und Paul Donner (75.) trafen für die
Mannschaft von Coach Sunay Acar, der auf dieselbe Startformation vertraute die in der Vorwoche beim Spitzenteam Fortuna Köln ein 1: 1-Unentschieden erspielte. Kapitän Holldack nahm erneut auf der Bank Platz auf der auch Paul Donner nach seiner abgesessenen Sperre Platz nahm. Neuzugang Aaron Bayakala stand noch nicht im Kader, auch Nicolas Hirschberger, Marko Stojanovic und Philipp Hanke fehlten auf dem Spielberichtsbogen.
Der 1.FC legte vor 1718 Zuschauern gleich gut los und belohnte sich nach zwei Minuten mit dem Führungstreffer. Celal Aydogan stand nach einem langen Einwurf von Julian Riedel, der genau vor Aydogans Füße geklärt wurde, goldrichtig und bugsierte das Leder aus 18 Metern unhaltbar zum 1:0 ins Tor des SCW. Die Acar-Elf zeigte im Folgeverlauf der ersten Halbzeit guten Fußball, stellte die Wiedenbrücker Defensive durch hohes Pressing diverse Male vor Probleme und war absolut präsent in den Zweikämpfen. Nachdem der umtriebige Cedric
Euschen zwei gute Gelegenheiten hatte um die Führung auszubauen, besorgte Isaak Akritidis nach Vorlage von Raphael Assibey-Mensah in der 31.Minute das 2:0. Bocholt wollte mehr und hatte durchaus gute Chancen um das Ergebnis weiter in die Höhe zu schrauben, doch Assibey-Mensah (32./37.) und erneut Euschen per Flugkopfball (33.) vergaben ihre Gelegenheiten.
Gäste-Coach Sascha Mölders reagierte und brachte in der Halbzeitpause mit Mats Brune und Imran Ali zwei neue Akteure, die noch eine große Rolle spielten sollten. Doch zunächst war es Routinier Saban Kaptan der den Bocholter Minutenschlaf nach einem Eckball ausnutzen konnte und den 1:2 Anschlusstreffer markierte (50.) Der FCB schien in der ersten Viertelstunde nach Wiederanpfiff noch gar nicht auf dem Platz zu sein und wirktevollkommen verunsichert. Folgerichtig sollte wenig später auch der Ausgleichstreffer folgen und den konnte sich Mölders auf die Fahne schreiben, denn beide Einwechselspieler waren daran beteiligt. Einen Schuss von Brune von der Strafraumgrenze fälschte Ali unhaltbar fürLucas Fox im FC-Gehäuse zum 2:2 ab (55.) Doch auch Sunay Acar sollte ein glückliches Händchen mit seinen Einwechslungen behalten. Nachdem Neuzugang Maximilian Adamski mit gelb-rot vorzeitig zum duschen geschickt wurde, sorgte eine Co-Produktion von Jan Holldack und Paul Donner für die erneute Führung der Hausherren. Einen toll getretenen Freistoß von Holldack versenkte Donner zum 3:2 im Wiedenbrücker Tor (75.), beide Akteure brachte Acar vorher in die Partie. Wer jetzt dachte, dass der FCB auf der Siegerstraße fuhr, irrte gewaltig. Denn die Gäste legten im direkten Gegenzug durch Christian Stabenau das 3:3 nach (76.) Am Ende war selbst das Unentschieden noch glücklich denn in der Nachspielzeit landete ein Klärungsversuch von Innenverteidiger Jarno Janssen noch an der Bocholter Latte (93.) Durch das Remis rutscht der 1.FC in der Tabelle einen Platz ab, ist nun Zwölfter und hat 23 Punkte auf dem Konto.
1. FC Bocholt
1. Mannschaft
SC Wiedenbrück
1. Mannschaft