Offizielle Internetseite des 1. FC Bocholt 1900 e. V.
Menü

Foto: Blesenkemper/Made in Bocholt

Jahreshauptversammlung
Samstag, 15.02.2025 12:53 Uhr

Vorstand erweitert, neuer Hauptsponsor und Ausrüster

Der 1. FC Bocholt hat am 14. Februar 2025 auf seiner Mitgliederversammlung zum Geschäftsjahr 2024/2025 wegweisende Entscheidungen getroffen. Neben einer Erweiterung des Vorstands und Anpassungen in der Vereinssatzung wurden ein neuer Hauptsponsor und ein neuer Ausrüster angekündigt. Zudem gab es offene Diskussionen zur finanziellen Situation und zur Wiedereröffnung des Vereinsheims.

Pünktlich um 19 Uhr eröffnete Präsident Ludger Triphaus die Versammlung in der EventRent Business-Lounge. Zu Beginn stand das Gedenken an verstorbene Mitglieder, bevor sich die 90 stimmberechtigten Mitglieder der Tagesordnung widmeten.

In seinem Bericht ließ Triphaus die jüngste Entwicklung des Vereins Revue passieren. Besonders hob er das 125-jährige Jubiläum des Klubs hervor und betonte die Herausforderungen, die mit der Professionalisierung des Vereins einhergehen. „Die Regionalliga ist mit enormen Anforderungen verbunden – sportlich, organisatorisch und finanziell“, erklärte der Präsident. Die wirtschaftliche Lage des Vereins sei zwar angespannt, doch durch starke Sponsorenpartnerschaften könne der Spielbetrieb stabil gehalten werden. So beläuft sich der aktuelle Etat des Vereins auf rund drei Millionen Euro.

Finanzielle Herausforderungen und strategische Ziele

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die wirtschaftliche Situation des Klubs, die Vize-Präsident David Fahrland präsentierte. Letzter erstellter Jahresabschluss ist aktuell der zum 30.06.2023. Dass der Abschluss zum 30.06.2024 noch nicht erstellt ist, ist schade, aber nicht unbedingt ungewöhnlich. Erstellungszeiten von bis zu einem Jahr würde ich noch als im Rahmen des Normalen bezeichnen. Wünschenswert sei dennoch die baldige Fertigstellung und dann die Präsentation auf der Mitgliederversammlung im Herbst, so Fahrland.

Der Abschluss zum 30.06.2023 weist einen Verlust von 200.404,76 € aus; im Vorjahr (30.06.2022) habe der Verein ein positives Ergebnis in Höhe von 38.864,94 € ausgewiesen. Zusammen mit den aufgelaufenen positiven Ergebnissen der Vorjahre und dem negativen Ergebnis aus 2023 ist der Verein Stand 30.06.2023 bei einem 0-Ergebnis (exakt: Fehlbetrag = 7.143,81 €). "Damit sind zu diesem Zeitpunkt die bilanziellen Werte natürlich nicht optimal, aber nicht dramatisch oder schwindelerregend, wie in einzelnen Äußerungen aus dem Fanbereich dargestellt", betonte Fahrland. Nimmt man den Finanzstatus unter Einbezug der Spieler-Marktwerte und der Erbbaurechte zum 31.12.2023 hinzu, ergibt sich ein „restated“ Vereinsvermögen von 580.491,40 €. Hierbei handelt es sich aber letztlich um einen theoretischen Wert, der aber z.B. zur Lizenzerteilung erfolgreich herangezogen wurde. David Fahrland: "Der Etat reicht auch aktuell bereits grundsätzlich aus, um die laufenden Kosten einer Saison operativ zu decken. Allerdings stellen uns die Altlasten und teilweise unerwartet entstandene Kosten aus diversen Infrastrukturprojekten und den Notwendigkeiten der Regionalligazugehörigkeit vor Herausforderungen, die wir lösen müssen." 

Präsident Triphaus machte keinen Hehl daraus, dass der langfristige Plan den Aufstieg in die 3. Liga vorsieht. „Die Regionalliga ist für uns auf Dauer nicht tragfähig. Unser Ziel muss es sein, einen Schritt nach oben zu machen.“

Neuer Hauptsponsor und Stadionausbau

Für eine positive Überraschung sorgte Sport-Geschäftsführer Christopher Schorch mit der Ankündigung eines neuen Hauptsponsors. Der Vier-Jahres-Vertrag sei bereits unterzeichnet, der Name werde jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt offiziell bekannt gegeben. Das gleiche gilt für einen neuen Ausrüster. Der Vertrag mit Puma läuft im Sommer aus. „Wir danken Puma für die gute Zusammenarbeit, freuen uns aber nun auf einen neuen Top-Partner“, so Schorch.

Auch infrastrukturell tut sich am Hünting einiges: So soll in der Bahia-Kurve eine neue Tribüne entstehen – Verzögerungen durch Lieferengpässe bremsen das Bauprojekt jedoch aktuell aus. Das neue Flutlicht soll hingegen in wenigen Wochen betriebsbereit sein. „Unser Ziel ist es, bald ein Abendspiel unter Flutlicht gegen den Wuppertaler SV austragen zu können“, so Schorch. Zudem ist für den Sommer ein hochkarätiges Testspiel geplant, dessen Verträge bereits unterzeichnet wurden. Um welchen Club es sich handelt, wird demnächst veröffentlicht.

Jugendförderung und zweite Mannschaft

Ein weiteres Thema der Versammlung war die Nachwuchsarbeit. Technischer Direktor Manuel Jara und Sportlicher Leiter Sven Klahsen erläuterten die neue Struktur der Jugendabteilung. Ziel sei es, talentierte Spieler gezielt zu fördern und ihnen langfristige Perspektiven im Verein zu bieten. Hierzu soll auch die Zusammenarbeit mit den Bocholter Vereinen SF 97/30 Lowick und SV Biemenhorst intensiviert werden.

Auch die Diskussion um eine zweite Mannschaft nahm Raum ein. Während Schorch wenig Sinn in einer zweiten Herrenmannschaft sieht, wie sie zuletzt beim 1. FC Bocholt zugegen war, laufen inzwischen Gespräche über eine mögliche Neugründung. „Wir müssen das nachhaltig angehen, damit wir nicht nach kurzer Zeit wieder vor einer Abmeldung stehen“, betonte Manuel Jara, Technischer Direktor beim 1. FC Bocholt.

Satzungsänderungen und Vorstandswahlen

Bereits im Vorfeld der Jahreshauptversammlung waren Satzungsänderungen viel diskutiertes Thema bei den Mitgliedern. Ein Mitglied beantragte fristgerecht, über eine gesonderte Abstimmung über den Artikel der Satzung in Zusammenhang mit der Sonderumlage abzustimmen. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Es wurde hervorgehoben, diese theoretisch mögliche Sonderumlage in der Satzung lediglich zu deckeln, um mehr Transparenz zu sorgen. Aktuell sei aber keine Sonderumlage geplant. Die Satzungsänderungen wurden von der Mitgliederversammlung im Ganzen beschlossen (79 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen, 7 Gegenstimmen). Die neue Satzung kann hier eingesehen werden. Im Rahmen der Satzungsänderungen wurde außerdem beschlossen, dass künftig ein Fanvertreter im Vorstand vertreten sein soll. 

Bei den Vorstandswahlen wurden neue Beisitzer ins Gremium berufen. Die Unternehmer David Höing, Daniel Ritte, Jürgen Kilzer sowie die Unternehmer Klaus Tenbrock, Stephan Gaefke, Matthias Nienhaus-Lensing, Georg Schlebes und Falk Kappenhagen wurden als Beisitzer hineingewählt. Das Präsidium um Präsident Ludger Triphaus und seine Stellvertreter Wolfgang Jansen und David Fahrland bleibt unverändert, ebenso Pressesprecher Benjamin Kappelhoff, deren Neuwahlen nicht planmäßig anstanden. 

In den neuen Ehrenrat wählte die Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstandes Jürgen Hebing, Ludger Fieker, Nicole de Ruiter und Marvin Middelhoff. Der Vorsitzende des ebenfalls geschaffenen Vereinsbeirates ist Kurt Fahrland.

Der Antrag eines Mitglieds auf Reaktivierung der Gaststätte im Clubheim wurde mit fünf Gegenstimmen angenommen. Der Vorstand betonte, sich um eine Lösung zu bemühen, auch wenn sich dies aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd gestalte.

Ehrungen und Ausblick

Zum Abschluss der Versammlung wurden verdiente Mitglieder geehrt. Für langjährige Treue wurden Egon Hüning (75 Jahre), Klaus Visser, Sven Löffler (beide 25 Jahre), Georg Schuurmann (20 Jahre), Dirk Lueg, Benedikt Püttmann, Niklas Schemmer, Jörg Diderichs, Patrick Fernau, Jeremy Fischer und Berthold Klein-Schmeink (alle 10 Jahre) ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde Egon Hüning. Als Anerkennung soll das erste Trikot des neuen Ausrüsters die Nummer 75 und seinen Namen tragen.

Mit einer leidenschaftlichen Abschlussrede beendete Präsident Triphaus die Versammlung nach knapp drei Stunden. „Der 1. FC Bocholt wird bleiben, egal was kommt. Vergesst nicht: Für immer FCB!“